Kleines Haus: Modelle und Preise im Check

Kleines Haus Häuser unterhalb der 100 Quadratmeter Wohnfläche finden immer mehr Interessenten. Das liegt zum einen an dem wachsenden Anteil an Singles und Senioren in der Bevölkerung. Zum anderen entdecken auch immer mehr Paare und Familien kleine Häuser für sich.

Das wachsende Interesse an Kleinhäusern ist dabei auf ein Umdenken zurückzuführen, das sich über sie letzten Jahre immer mehr abzeichnet. Dabei zeichnen sich vor allem zwei Beweggründe für kleine Häuser ab:

  • Umweltbewusstsein: Eine kleinere Wohnfläche führt zu einem geringen Energieverbrauch zum Beispiel für Heizung und Strom. Auch der Ressourcenbedarf für den Bau des Hauses selbst fällt bei weniger Quadratmetern geringer aus. Demnach kommen Kleinhäuser auf eine wesentlich besser Ökobilanz als baugleich Gebäude mit mehr Wohnfläche.
  • Minimalismus: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger Kosten. Wer auf ein kleines Haus setzt, benötigt zudem weniger Zeit für Aufräumen, Putzen und Instandhaltung. All das führt dazu, dass die eigenen vier Wände weniger Lebenszeit beanspruchen. So ist ein Motiv für das kleine Wohnen die Entschleunigung und die Reduktion von Stress.

Mobilheim Canada

Mobilhaus Belgien

Holzfertighaus Schottland

Ab 125.000 € Ab 89.900 € Ab 99.500 €

Weitere kleine Häuser

Welche Bauweisen für Minihäuser es gibt

Für die Erfüllung des Traums vom kleinen Haus gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich ist hier zunächst zwischen Individual- und Fertighäusern zu unterscheiden.

Einem Individualbau geht ein Architektenentwurf voraus, den dann ein Bauunternehmen ausführt.

Bei Fertighäusern bieten sich neben klassischen Singlehäusern verschiedene Arten von Kleinhäusern an:

  • Mobilheim: Ursprünglich vor allem als Freizeitimmobilien auf Campingplätzen angewandt, kommen Trailer Houses jüngst auch vermehrt als Erstwohnsitz zum Einsatz.
  • Tiny Houses: Ein Wohntrend aus den USA, dessen Anhänger ein kleinen Häusern auf Rädern lebt.
  • Wohncontainer und Modulhäuser: In diese Kategorie fallen kleine Raummodule, teilweise aus Alten Seecontainern.

Bei den hier aufgeführten Hausarten handelt es sich normalerweise um Leichtbauten beispielsweise aus Stahl oder Holz. Massives Baumaterial wie Stein oder Beton würde die Mobilität stark einschränken.

Preise für kleine Häuser

Auf den Quadratmeter gerechnet sind kleine Häuser meist teurer als große. Grund dafür ist, dass einmalige Bauelemente wie die Haustür oder die Heizung auf weniger Quadratmeter verteilt werden.

Der genau Preis ist abhängig von Ausstattung und Bauweise. Für ein kleines Holzhaus beträgt der fertige Quadratmeterpreis in etwa 1.500 Euro. Nicht darin enthalten sind die Grundstückskosten.