Kleinhaus Modelle im Überblick: Preise & Bauweisen
Das Kleinhaus erfreut sich in jüngster Zeit einer großen Beliebtheit. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen liegt es daran, dass die Größe der Haushalte kleiner wird. So gibt es immer mehr Senioren- und Singlehaushalte. Zum anderen entscheiden sich immer mehr Hauseigentümer aus ideologischen Gründen für eine kleinere Wohnfläche. Das kleine Wohnen ist ökologisch, da es mit weniger Energie in Form von Strom und Heizung einhergeht.
Auch das Finanzielle ist eine Ursache, warum sich Kleinhäuser derzeit einer wachsenden Verbreitung erfreuen. Vor allem in den Großstädten steigen Mietpreise ungebremst. Es fehlt an Wohnraum und da findet ein Kleinhaus oft noch eine Lücke, wo für eine herkömmliche Immobilie kein Platz mehr wäre.
Unsere Minihäuser aus Holz bieten einen nachhaltigen Wohnsitz, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Frei nach dem Motto „Klasse statt Masse“ planen wir jeden Quadratmeter für optimales Wohlbefinden. Hier eine Auswahl unserer Häuser:
Kleinhaus Südtirol |
Minihaus Finnland |
Tiny Home Modell Island |
![]() |
![]() |
![]() |
Ab 96.000 € | Ab 125.000 € | Ab 55.000 € |
Was ist ein kleines Haus?
Viele Anbieter sprechen von Kleinhäusern, Mikrohäusern oder Tiny House. Was genau sich hinter diesen Kategorien verbirgt, ist nicht immer trennscharf.
Grundsätzlich fallen Häuser in die Kategorie Kleinhaus, wenn sie erkennbar kleiner als der vorherrschende Durchschnitt sind. Die Wohnfläche eines durchschnittlichen Einfamilienhauses hierzulande liegt bei rund 140 qm. Alles, was wesentlich kleiner ist, also unter 100 qm, gilt als kleines Haus. Innerhalb dieser Kategorie lässt sich weiter differenzieren:
- Tiny Houses oder auch Mikrohäuser: Dazu zählen Kleinsthäuser bis 50 qm. Small Houses oder auch
- Minihäuser: Hierunter fallen Kleinhäuser mit einer Fläche zwischen 50 qm und 100 qm.
Was kostet ein kleines Haus?
Häufig handelt es sich um kleine Fertighäuser. Hier liegen die Kosten zwischen 1.500 Euro und 2.000 Euro für den schlüsselfertigen Quadratmeter. Ein individuell geplantes Architektenhaus hingegen ist deutlich teurer.
Ein kleines Fertighaus mit 15 Quadratmetern bekommen Käufer schon für etwa 30.000 Euro. Absolut gesehen handelt es sich dabei um einen vergleichsweise günstigen Preis. Auch wenn der Preis pro Quadratmeter bei Kleinhäusern oft höher ausfällt als bei größeren Gebäuden. Das liegt daran, dass sich einmalige Aufwendungen wie eine Haustür und Fenster auf weniger Quadratmeter verteilen.
Mobile und stationäre Minihäuser
Häufig sind Kleinhäuser mobil. Sie verfügen entweder über ein eigenes Fahrgestell wie viele Tiny Houses, Zirkuswagen und Holzwohnwagen oder lassen sich mit einem Lkw transportieren wie Wohncontainer und Modulhäuser. Somit sind viele nicht an einen Standort gebunden.
Das bietet nicht nur Flexibilität für Kleinhaus Eigentümer, sondern bringt auch finanzielle Vorteile. Durch die Standortungebundenheit erhöht sich die Zielgruppe für einen Verkauf, wodurch sich für gebrauchte Mobilheime oft gute Preise erzielen lassen. Optional besteht jedoch auch die Möglichkeit ein Tiny House mit Grundstück zu kaufen.