Wohncontainer aus Holz: Unsere Beliebte Modelle und Preise

Wohncontainer aus HolzAls echtes Containerhaus gilt ein Haus aus Seeconatinern. Daneben finden auch Bungalows oder Mobilheime als Wohncontainer Bezeichnung, da sie sich in ihrer modularen Bauweise ähneln. Wohncontainer aus Holz sind häufig mobil. Bei Preisen, die bei etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter liegen, gibt es kleine Module mit weniger als 50 qm schlüsselfertig schon für weniger als 100.000 Euro. Zusätzlich kann oftmals auch ein Tiny House zusammen mit einem Grundstück gekauft werden.

Die Einsatzbereiche solche Module sind vielseitig. So lassen sich auch einzelne Wohncontainer miteinander verbinden und so die Grundrisse flexibel anpassen. Sie finden sowohl als private Wohnimmobilien Abnehmer als auch als Bürocontainer oder mobile Pausenräume. Transportiert werden sie in den meisten Fällen mit einem Kran-LKW. Im Folgenden zeigen wir eine Übersicht verschiedener Holz Wohncontainer aus unserer Serie:

Modell Südtirol

Modell Canada

Modell Österreich

Singlehaus Südtirol Singlehaus Canada Chalet als Singlehaus bauen
Ab 96.000 € Ab 125.000 € Ab 75.000 €

Weitere Modulhäuser

Vorteile von Wohnmodulen aus Holz

Im direkten Vergleich zu Stahlcontainern werden Contianerhäuser aus Holz von vielen als ansprechender und wohnlicher wahrgenommen. Gegenüber Massivhäusern aus Beton oder Ziegeln sind Holzhaus Bungalows deutlich leichter, was sie zur perfekten Bauweise für mobiles Wohnen macht.

Einzelne Bauelemente von Holzhäusern lassen sich im Werk vorproduzieren. Ein Beispiel sind fertig gedämmte Wandplatten, sogenannte Sandwichpaneele, die nur noch an ein Rahmengerüst aus Holz angebracht werden müssen. Gerade bei Fertighäusern oder bei einem Minihaus hat sich das Bauen mit Holz deshalb als bevorzugte Bauweise etabliert. Die Hohe effizient führt zu geringen Preisen und kurzen Bauzeiten für Holzhäuser im Allgemeinen und Wohncontainern aus Holz im Speziellen.

Wo kann ich meinen Modulbau abstellen?

Das hängt von der Art der Nutzung ab. Wird der Holzcontainer nur temporär genutzt, beispielsweise als Übergangslösung bei einem Umbau, erfordert das keine Baugenehmigung. Gemäß Baurecht fallen Gebäude mit einer Aufstelldauer von unter 3 Monaten in den meisten Bundesländern in die Kategorie ,,fliegender Bau”. In einem solchen Fall müssen sich Eigentümer keine Baugenehmigung einholen, dennoch müssen sie das Aufstellen dem Bauamt melden.

Soll das Containerhaus länger als 3 Monate auf einem Grundstück stehen, benötigen Eigentümer dafür in der Regel eine Baugenehmigung. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass der Containerbau mit dem örtlichen Bebauungsplan kompatibel ist.

Klimaschutz und Wohngesundheit

Holz ist nicht nur optisch ein Hingucker. Es ist auch gesund. So nimmt es positiven Einfluss auf das Wohnklima einer Immobilie, indem es die Luftfeuchtigkeit reguliert. Wohncontainer aus Holz haben dabei auch einen psychologischen Vorteil. Verschiedene Studien belegen, dass Holz beruhigt.

Ferner besitzt der Holz eine Reihe von Eigenschaften, die es zu dem Baustoff für ökologisches Bauen machen. Neben seiner seiner Recyclingfähigkeit ist hier seine CO2-Neutralität zu nennen. Ferner wächst Holz nach.

Bei unseren Wohncontainern achten wir darauf, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden. Der Bezug von lokalen Forstbetrieben minimiert die Transportwege und sorgt bereits beim Bau des Hauses für eine gute Ökobilanz.